Projektfortschritt CGN NaviExpress Fähren

Am 18.6.21 erfolgte die Kiellegung der ersten CGN NaviExpress Fähre in Lausanne.

 

Zu Jahresbeginn 2020 hat die CGN SA (Compagnie générale de navigation sur le lac Léman SA) die Firma Shiptec AG mit der Lieferung von zwei neuen Personenfähren für den Genfersee beauftragt. Mittlerweile wurde die Spezifikation der CGN in das abgestimmte und ausgereifte Design überführt, womit sämtliche technischen Details geklärt sind. Die zeitliche Planung sieht vor, dass Ende 2020 die Vorproduktion der ersten Rumpfsektionen startet, im Sommer 2021 erfolgt der Montagestart direkt in der Werfthalle der CGN in Lausanne am Genfersee. Die Inbetriebnahme des ersten Schiffes ist für Ende 2022 geplant und die Inbetriebnahme des zweiten Schiffes erfolgt im Herbst 2023.

 

Bei der Entwicklung der Schiffe wurde grössten Wert auf die Sicherheit, den Passagierkomfort und die Effizienz gelegt. Um das Gewicht des Schiffes tief zu halten, werden Rumpf, Strukturen und Aufbauten vollumfänglich in Aluminium realisiert. Die Vorproduktion der Sektionen wird durch Aluship Technology in Gdansk in Polen ausgeführt. Der Transport der Sektionen erfolgt über den Wasserweg bis nach Basel von wo die Sektionen auf der Strasse nach Lausanne an den Genfersee transportiert werden.

Die Energieversorgung und das Antriebssystem basieren auf dem neuen BlueDirveEco System, welches eine Weiterentwicklung des bewährten Siship Ecoprop System von Siemens entspricht. Entscheidende Funktionalitäten v.a. in Bezug auf die Umschaltung unter Last, von Elektro- auf Dieselantrieb und umgekehrt wurden von der Shiptec entworfen. Einerseits dient das Hybridkonzept dem «Peakshaving» bei hohen Energiebedarfsspitzen, andererseits wird das Schiff in Ufernähe rein elektrisch angetrieben und die Dieselantriebe abgestellt. Das gleiche Prinzip bewährt sich bereits beim durch Shiptec entwickelte Shuttlekatamaran MS Bürgenstock. Als Dieselmotoren wurden die Wärtsilä 14, welche der neuen Euro Stage V Abgasrichtlinien entsprechen ausgewählt. Der Antrieb wird mit Voith Linear Jets realisiert. Zusätzlich werden Bug- und Heckruder mit Voith Inline Thrusters eingesetzt.

 

Die Kapazität der Schiffe beträgt 700 Personen, wobei 600 komfortable Sitzplätze in den Innenräumen angeboten werden. Da die Schiffe insbesondere in den Morgen- und Abendstunden von Berufspendlern benutzt wird, sind sämtlich Sitzplätze mit Lademöglichkeiten für elektronische Geräte ausgerüstet, und auf dem ganzen Schiff wird ein leistungsfähiges WLAN zur Verfügung gestellt. Die maximale Geschwindigkeit ist 36 km/h (19.5 kn) veranschlagt, wobei die nominale Kursgeschwindigkeit 33 km/h (17.8 kn) beträgt.

 

Mit den Einsatz der neuen Schiffe wird die Transportkapazität zwischen Lausanne in der Schweiz und den beiden französischen Städten Evian-les-Bains und Thonon-les-Bains auf der Südseite des Genfersees massiv erhöht. Einerseits durch die höhere Kapazität der Schiffe, anderseits auch durch massiven Ausbau der täglichen Verbindungen. Durch die erwartete Verlagerung des Individualverkehrs der Strasse, auf den öffentlichen Verkehr über den Genfersee, wird der CO2 Fussabdruck eines einzelnen Berufspendlers um Faktor 30 reduziert. Dank diesem wegweisenden Projekt können die Umweltbelastungen in der Region reduziert werden, womit ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele geleistet wird.

 

Projekt Eckdaten:

Auftraggeber:             CGN SA (Compagnie générale de navigation sur le lac Léman)

                                   Lausanne (Schweiz)

Design:                       Shiptec AG, Luzern (Schweiz)

Generalunternehmer: Shiptec AG, Luzern (Schweiz)

Visual Design:            Omega Architects, Druiten (NL)

Klasse:                        Bureau Veritas

Zulassung/Flagge:      Schweiz         

Auftragsvolumen:       ca. CHF 58 Mio. (Totalpreis für 2 Schiffe)

Einsatz:                       Personenfähren im öffentlichen Verkehr

Verbindungen:            Evian-les-Bains (F) – Lausanne (CH)

                                   Thonon-les-Bains (F) – Lausanne (CH)

Inbetriebnahme:         Schiff 1: Ende 2022 (Evian – Lausanne)     

                                   Schiff 2: Herbst 2023 (Thonon – Lausanne)

 

 

Technische Daten & Schlüsselkomponenten

Kapazität:                   700 Passagiere (davon 600 Sitzplätze)

Länge über alles:       61.3 m

Breite über alles:        11.4 m

Tiefgang:                    1.4 m (leer) / 1.6 m (beladen)

Verdrängung:              335 t (leer) / 415 t (beladen)

Geschwindigkeit         33 km/h (nominal) / 36 km/h (maximal)

Rumpf & Aufbauten:   Aluminium

Antriebsleistung:         2 x 920 kW (Diesel) & 2 x 225 kW (elektrisch)

Batteriekapazität:        599 kWh (Leclanché)

Propulsion:                 Voith Linear Jet

Ruderanlage:              van der Velden

Schiffsmanagement:   Böning

EPMS                         Shiptec / Siemens

 

 

Über Shiptec AG

Die Shiptec AG ist eine Tochtergesellschaft der SGV Holding AG, welche Ihren Ursprung in der Schifffahrtgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) hat.

Die Shiptec AG besteht aus einem eigenen Ingenieurbüro für Schiffbau und Entwicklung, aus dem Bereich Schiffbau sowie dem Service-Bereich. Shiptec entwirft, entwickelt und baut Binnenschiffe für professionelle Anwendungen. Dazu gehören Schiffe als öffentliches Verkehrsmittel, touristische Aktivitäten, Schiffe für den Gütertransport sowie Behörden- und Rettungsboote. Shiptec bietet alle damit verbundenen Dienstleistungen, vom Schiffsentwurf, der strategischen Instandhaltungsplanung bis hin zu kurzfristigen technischen Einsätzen an.

In der gesamtheitlichen Analyse und in der Auslegung von Energie- und Antriebsanlagen hat Shiptec grosse Erfahrung und ist das führende Ingenieurunternehmen, um den ökologischen Fussabdruck von Flotten zu reduzieren, beziehungsweise um schrittweise Emissionsfreiheit zu erreichen.

 

 

Über CGN SA

Die 1873 gegründete CGN ("Compagnie Générale de Navigation sur le lac Léman") hat sich zum Ziel gesetzt, die Referenz-Schifffahrtsgesellschaft der Schweiz in den Bereichen Dienstleistungsqualität für die Passagiere, Emissionsreduktion und Erhaltung des Kulturerbes zu werden.

Die CGN bietet einen öffentlichen Verkehrsdienst auf dem Genfer See an, insbesondere dort, wo der Seeverkehr schneller als andere Verkehrsmittel ist.

Die Gruppe CGN SA setzt sich aus den Tochtergesellschaften CGN SA und CGN Belle Epoque SA zusammen. Ihre Aktionäre (etwa 10.000) kommen sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Sektor. Die öffentlichen Aktionäre (Kantone und Gemeinden am Genfer See) haben einen entscheidenden Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens, da sie mit 57,3% der Aktien Mehrheitsaktionäre sind.

 

Zurück